
Strahlender Sonnenschein und steigende Temperaturen gehören für die meisten Menschen zum Sommer dazu. Doch nicht nur die UV-Strahlung, auch die Hitze kann unserer Gesundheit gefährlich werden, insbesondere bei länger andauernden Hitzeperioden. Vor allem für ältere Menschen kann Hitze eine große Belastung für den Körper darstellen.
Wie gut unser Körper mit Hitze „umgehen“ kann, hängt unter anderem vom Alter, von der Fitness und der gesundheitlichen Verfassung ab. Wird uns zu heiß, geraten wir ins Schwitzen, der Blutdruck sinkt und wir fühlen uns schneller erschöpft. Anhaltende direkte Sonneneinstrahlung kann aber auch ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Einen Sonnenbrand oder geschwollene Beine an heißen Tagen kennen sicher die meisten Menschen. Doch einige durch Hitze hervorgerufene gesundheitliche Probleme wie der Hitzschlag können lebensbedrohlich werden.
Richtiges Verhalten kann dazu beitragen, hitzebedingten Gesundheitsproblemen vorzubeugen. Folgende Tipps für den Alltag können Sie dabei unterstützen:
- Trinken Sie ausreichend (etwa 2 bis 3 Liter über den Tag verteilt), auch wenn Sie unterwegs sind. Am besten geeignet sind Wasser, ungesüßte Tees oder Saftschorlen (1 Teil Saft und 3 Teile Wasser). Die Getränke sollten nicht eiskalt sein.
- Essen Sie wasserreiches Gemüse und Obst, Blattsalate und leichte Speisen.
- Kühlen Sie Ihren Körper, z. B. mit feuchten Tüchern, Fußbädern, Wasserspray, Duschen.
- Versuchen Sie Ihre Wohnung kühl zu halten, z. B. durch geschlossene Rollläden und Vorhänge. Lüften Sie möglichst nur in der Nacht oder den Morgen- und Abendstunden. Die Raumtemperatur sollte unter 26 Grad Celsius bleiben.
- Verlegen Sie Einkäufe, Termine und Erledigungen in die kühleren Morgenstunden.
- Meiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
- Kleiden Sie sich möglichst leicht und luftig und denken Sie an eine Kopfbedeckung und Sonnenschutz (Creme).
- Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, worauf Sie im Umgang mit hohen Temperaturen achten sollten, insbesondere wenn bei Ihnen Erkrankungen vorliegen und wenn Sie Medikamente nehmen. Bitten Sie Angehörige und Nachbarn um Unterstützung, zum Beispiel bei Einkäufen oder der Gartenarbeit.
- Wenn Sie die Möglichkeit haben, wechseln Sie zum Schlafen in einen kühleren Raum. Auch eine dünne Bettdecke (ggf. reicht auch nur der Bezug), leichte Schlafkleidung und z. B. eine Wärmeflasche gefüllt mit kaltem Wasser unterstützen sie bei einem erholsamen Schlaf.
In diesem Beitrag finden Sie zahlreiche Informationen und weitere Tipps, wie Sie am besten mit Hitze umgehen können. Sie erfahren, wann Hitze gesundheitlich gefährlich werden kann und wie Sie Ihre und die Gesundheit Ihrer Angehörigen am besten schützen:
- Tipps für Sie und Ihre Angehörigen: Was Sie bei Hitze tun können, um sich zu schützen, wie Sie in Ihrer Wohnung für eine angenehme Wohntemperatur und für einen erholsamen Schlaf sorgen
- Reaktionen des Körpers auf Hitze: Informationen zu den Auswirkungen von hohen Temperaturen auf das Herz-Kreislauf-System und zur Regulation der Körpertemperatur durch Schwitzen
- Bei Hitze mit Erkrankungen und Einschränkungen umgehen: Bei Risikofaktoren wie chronischen und akuten Erkrankungen, Medikamenteneinnahme, Bewegungseinschränkungen, Über- und Untergewicht und bei Maßnahmen bedingt durch die Corona-Pandemie (z. B. Tragen einer Maske)
- Warnsignale und Erste Hilfe bei Hitze: Alles Wichtige auf einen Blick, wenn es schnell gehen muss
- Gesundheitsprobleme durch Hitze: Vorbeugung, Anzeichen und Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Sonnenbrand, Sonnenstich, Hitzekrampf, Hitzekollaps, Hitzeerschöpfung und Hitzeschlag
- Aktiv bei Hitze: Tipps, wie Sie trotz Hitze aktiv bleiben können und wann besondere Vorsicht angeraten ist
- Richtiges Trinken bei Hitze: Tipps, wie Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, was beim Thema Alkohol zu beachten ist und welche Rolle Elektrolyte spielen
- Pflege und Hitze: Hinweise für Fachkräfte und weiterführende Materialien
Hintergrundinformationen und Möglichkeiten der Wissenserweiterung im Zusammenhang mit hitzeassoziierten Gesundheitsproblemen - Wissenswertes zu Hitze: Vertiefende Informationen zu Hitzeperioden in Deutschland und zur Sterblichkeit bei Hitze
- Downloads und weiterführende Informationen: Informationsblätter, weiterführende Lesetipps und Kontaktadressen
- Glossar: Erklärung von Fachbegriffen
Hitzewarnungen des Deutschen Wetterdienstes
Von Mai bis August gibt der Deutsche Wetterdienst (DWD) Hitzewarnungen heraus, wenn eine starke Wärmebelastung für mindestens 2 Tage in Folge vorhergesagt wird. Im Warnfall werden die Hitzewarnungen bis 10:00 Uhr des entsprechenden Tages erstellt und per Newsletter versendet.
Frauenspezifische Informationen zum Thema "Gesund & aktiv älter werden" finden Sie im BZgA- Frauengesundheitsportal.
Männerspezifische Informationen zum Thema "Gesund & aktiv älter werden" finden Sie im BZgA- Männergesundheitsportal.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung